Wenn Sie die Notruf-Nummer 112 wählen, werden Sie in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg, Dachau und Landsberg mit der Integrierten Leitstelle (ILS) Fürstenfeldbruck verbunden. Dort sitzen rund um die Uhr mehrere Disponenten die Ihren Anruf entgegen nehmen und die notwendigen Kräfte alarmieren.
Bei einem Anruf sind folgende 5 W-Fragen für den Disponten wichtig, um Ihnen richtig helfen zu können:
Nachdem - oder teilweise auch während - der Disponent Ihre Informationen aufnimmt, werden die Einsatzkräfte über ihre Piepser, den jeder aktive Feuerwehrdienstleistende bei sich trägt, alarmiert. Dabei erhält wird die Einsatzkraft eine kurze Sprachmitteilung über die Art des Einsatzes, während er oder sie sich auf den Weg in das Feuerwehrgerätehaus macht. Im Gegensatz zu Berufsfeuerwehren, bei denen eine ständige Wachbesetzung sich im Feuerwehrhaus aufhält, befinden sich die Einsatzkräfte im Regelfall Zuhause oder am Arbeitsplatz von dem sie mit dem Privat-PKW zum Gerätehaus fahren um dort die Einsatzfahrzeuge zu besetzen.
Wie viel Zeit zwischen dem Absetzen eines Notrufs und dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vergeht, ist unterschiedlich und hängt auch davon ab, wie schnell die Feuerwehrdienstleistenden zum Gerätehaus kommen - etwas das auch SIE mit beeinflussen können! Wir bitten Sie deshalb die Informationen zu unseren Dachaufsetzern zu beachten!
Polizeit | 110 |
Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt | 112 |
Polizeiinspektion Olching | 0 81 42/29 30 |
Gaswache/Stördienst | 0 89/15 30 16 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Gift-Notruf | 0 89/19 24 0 |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.